Optimale Anästhesieunterstützung
CASSANDRA: Die KI-Lösung für präzise Anästhesiedokumentation
Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Dokumentation im OP unterstützt und die Patientensicherheit erhöht.
Herausforderungen in der Anästhesie
Anästhesieteams stehen vor der komplexen Aufgabe, Patienten optimal zu versorgen und gleichzeitig alle medizinischen Schritte präzise zu dokumentieren. Ungenaue Aufzeichnungen können rechtliche Risiken bergen und die Sicherheit der Patienten gefährden. Eine lückenlose Dokumentation ist daher unerlässlich, um sowohl die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen als auch die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.
Die Forschenden aus dem „CASSANDRA“-Projekt entwickelten ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System, das die Dokumentationsqualität anästhesiologischer Eingriffe erhöht.
Schauen Sie wie Künstliche Intelligenz die Anästhesie-Dokumentation unterstützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFunktionen des CASSANDRA-Systems
Das CASSANDRA-System setzt auf modernste Sprachverarbeitungstechnologien, um die Dokumentation im OP zu automatisieren und zu optimieren.
Sprachverarbeitung
Erkennt mündliche Absprachen und medizinische Vorgänge automatisch, ohne spezielle Sprachbefehle zu benötigen.
Headset-Integration
Ermöglicht störungsfreie Erfassung der Kommunikation durch das OP-Team, selbst in lauten Umgebungen.
Lokale Datenverarbeitung
Sichert höchste Datensicherheit, da alle Informationen lokal verarbeitet und nicht aus dem Raum übertragen werden.
Echtzeit-Dokumentation
Erfasste Daten werden mit Zeitstempel versehen und zur sofortigen Überprüfung auf einem Bildschirm angezeigt.
Erfolgreiche Praxistests
Validierung der Technologie im OP
Um die Technologie von CASSANDRA in realen Operationsumgebungen zu validieren, wurden umfassende Tests und Simulationen durchgeführt. Diese umfassten sowohl theoretische als auch praktische Ansätze, bei denen dutzende Anästhesie-Einleitungen beobachtet wurden. Fachkräfte wurden in Interviews befragt, um wertvolle Einblicke in die Arbeitsabläufe zu gewinnen. Workshops halfen dabei, die Technologie an die spezifischen Anforderungen des OP-Teams anzupassen. Die Ergebnisse dieser Tests zeigten, dass CASSANDRA in der Lage ist, die Dokumentation präzise und effizient zu automatisieren, was zu einer erheblichen Entlastung des medizinischen Personals führt.
Die Simulationen umfassten realitätsnahe Szenarien, die es ermöglichten, die Sprachverarbeitung und die automatische Dokumentation unter verschiedenen Bedingungen zu testen. Diese Tests stellten sicher, dass CASSANDRA auch in stressigen Situationen zuverlässig funktioniert und die Patientensicherheit gewährleistet bleibt.
Zukunftsausblick
Erweiterungspotenzial von CASSANDRA
Das Potenzial von CASSANDRA geht weit über die Anästhesie hinaus. In Zukunft könnte die Technologie auch auf Intensivstationen, in der Notaufnahme oder in der Pflege eingesetzt werden. Verknüpft mit der elektronischen Patientenakte, könnten so noch umfassendere und situationsangepasste Unterstützungsangebote entstehen – immer mit dem Ziel, medizinisches Personal zu entlasten und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Projektfakten
Projektleitung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Partner: Universitätsklinikum Würzburg, prognostica GmbH, Kenbun IT AG
Förderung: 1,34 Mio. €, davon 79 % durch das BMBF
Laufzeit: 08/2022 – 07/2025
Kontakt: Dr. Tobias Grundgeiger (tobias.grundgeiger@uni-wuerzburg.de)
Webseite: cassandra-hilft.de

Projektpartner




Entdecken Sie CASSANDRA
Erfahren Sie mehr über die zukunftsweisende Technologie von CASSANDRA und wie sie bei der Anästhesieprotokollierung unterstützt. Sehen Sie sich unser Projektvideo an und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Medizin bietet.